Datenschutzerklärung für die Website der Abteilung Tischtennis des TUSEM e. V.
1. Präambel
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns, der Abteilung Tischtennis des TUSEM e. V., ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie gegebenenfalls weiterer anwendbarer Rechtsvorschriften. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website verarbeitet werden, zu welchen Zwecken dies geschieht und welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen.
2. Verantwortlicher im Sinne der DSGVO
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:
TUSEM e. V. – Abteilung Tischtennis
TUSEM Essen e.V.
Abteilung Tischtennis
Fibelweg 7
45149 Essen
Deutschland
E-Mail: info@tusem-tt.de
Die Abteilung Tischtennis ist für sämtliche Inhalte, technischen Abläufe sowie datenschutzrechtlichen Maßnahmen dieser Website eigenständig verantwortlich.
3. Keine zentrale Überprüfung durch den Datenschutzbeauftragten des Hauptvereins
Bitte beachten Sie, dass der Datenschutzbeauftragte des TUSEM e. V. ausschließlich für die zentrale Vereinsseite unter https://tusem.de/ sowie für die dort vorgenommenen Datenverarbeitungen zuständig ist.
Eine rechtliche oder inhaltliche Prüfung der von den einzelnen Abteilungen betriebenen Webseiten oder Unterseiten durch den Datenschutzbeauftragten des Hauptvereins erfolgt nicht. Die Verantwortung für die Einhaltung sämtlicher datenschutzrechtlicher Anforderungen im Zusammenhang mit der vorliegenden Webseite obliegt ausschließlich der jeweiligen Abteilung.
Dies betrifft unter anderem:
- die Rechtmäßigkeit der Datenerhebung und -verarbeitung,
- die ordnungsgemäße Information der betroffenen Personen,
- die Absicherung externer Dienste,
- die technische und organisatorische Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben.
4. Ergänzende Geltung der zentralen Datenschutzerklärung
Für übergeordnete Datenverarbeitungen des Hauptvereins, wie etwa Mitgliederverwaltung, zentrale Kommunikationsprozesse oder die Bereitstellung von Vereinsdiensten, gilt ergänzend die zentrale Datenschutzerklärung des TUSEM e.V., abrufbar unter:
https://tusem.de/datenschutz/
5. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
5.1 Zugriffsdaten und Server-Logfiles
Beim Aufruf unserer Webseite werden automatisch Daten durch den Webserver erfasst und in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Diese Daten beinhalten:
- die IP-Adresse des Nutzers (gekürzt bzw. pseudonymisiert),
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- die aufgerufene Seite/Datei,
- die übertragene Datenmenge,
- den HTTP-Statuscode,
- die Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- Typ und Version des verwendeten Browsers,
- das Betriebssystem des Nutzers.
Die Verarbeitung erfolgt zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Website, zur Fehleranalyse und zur Gewährleistung der IT-Sicherheit. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Die Daten werden regelmäßig innerhalb von sieben Tagen gelöscht, es sei denn, eine längere Speicherung ist zur Beweissicherung erforderlich.
5.2 Kontaktaufnahme per E-Mail oder Formular
Wenn Sie uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular kontaktieren, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Anliegen) ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage im Zusammenhang mit einem bestehenden oder potenziellen Vertragsverhältnis steht. In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer sachgerechten Kommunikation gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
5.3 Einbindung von Drittinhalten
Auf dieser Webseite können Inhalte von Drittanbietern eingebunden sein, zum Beispiel:
- Social-Media-Feeds (Instagram),
- Kartenmaterial von Google Maps,
- externe Widgets oder Kalenderdienste.
Solche Inhalte werden grundsätzlich erst nach Ihrer aktiven Einwilligung über ein Consent-Banner geladen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Dabei können personenbezogene Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, an Server der Drittanbieter übermittelt und dort gespeichert werden. Die jeweiligen Anbieter können Cookies setzen, Nutzerprofile erstellen und Daten außerhalb der EU verarbeiten.
Wir empfehlen Ihnen, sich bei den jeweiligen Anbietern direkt über deren Datenschutzpraktiken zu informieren. Die Abteilung ist verantwortlich dafür, dass Einwilligungen korrekt eingeholt und dokumentiert werden.
5.4 Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Abteilungsseite verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies, die für die Funktionalität der Website erforderlich sind. Diese Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO eingesetzt.
Eine Verwendung von Analyse- oder Marketing-Cookies findet auf dieser Website nicht statt. Sollte sich dies ändern, wird dies transparent über ein Consent-Management-Tool kommuniziert, das eine informierte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ermöglicht.
5.5 Veröffentlichungen von Bildern und Mannschaftsinformationen
Sofern auf dieser Website Fotos, Videos oder personenbezogene Informationen (z. B. Spielerprofile) veröffentlicht werden, erfolgt dies nur mit entsprechender Einwilligung der betroffenen Personen oder deren Erziehungsberechtigten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Die Abteilung ist verantwortlich für die Dokumentation und Nachweisbarkeit der erteilten Einwilligungen.
6. Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern
Falls externe Dienstleister (z. B. Hosting-Provider, IT-Agenturen oder Foto-/Videoanbieter) personenbezogene Daten im Auftrag der Abteilung verarbeiten, erfolgt dies ausschließlich auf Grundlage eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.
Die Abteilung stellt sicher, dass solche Dienstleister sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft werden und dass die Verarbeitung ausschließlich innerhalb der vereinbarten Zwecke erfolgt.
7. Sicherheit der Verarbeitung
Die Abteilung setzt angemessene technische und organisatorische Maßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO ein, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Diese Maßnahmen beinhalten insbesondere:
- verschlüsselte Datenübertragung per HTTPS,
- Zugriffsbeschränkungen für Administratorenbereiche,
- aktuelle Software-Versionen und Sicherheitspatches,
- rollenbasiertes Rechte- und Benutzerkonzept,
- regelmäßige Backups.
Trotz aller Sorgfalt kann bei internetbasierter Datenübertragung kein absoluter Schutz gewährleistet werden.
8. Rechte der betroffenen Personen
Sie haben gegenüber der verantwortlichen Abteilung folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO),
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),
- Recht auf jederzeitigen Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Zur Geltendmachung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an die oben genannte Kontaktadresse der Abteilung.
Darüber hinaus steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz zu beschweren – insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes (Art. 77 DSGVO).
9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Änderungen der Rechtslage, der technischen Gegebenheiten oder des Angebots unserer Website jederzeit anzupassen. Die jeweils aktuelle Fassung ist dauerhaft auf dieser Website abrufbar.
10. Instagram
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Auftritt auf INSTAGRAM. Wir möchten Ihnen einen Überblick darüber geben, welche Daten dort von uns erhoben, genutzt und gespeichert werden.
Soziale Netzwerke können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z.B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenz auf Instagram werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann Instagram diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account auf Instagram besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse. Mit Hilfe der so erfassten Daten kann Instagram Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb von Instagram angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account auf Instagram verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren. Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf Instagram nachvollziehen können. Es können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von Instagram durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Instagram.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses der Kontaktmöglichkeiten zu unseren Kunden. Die von Instagram initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von Instagram anzugeben sind (z.B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
c. Datenkategorien
Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram:
Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388
d. Empfänger
- Mitarbeiter der IT-Abteilung des eigenen Unternehmens
e. Speicherfristen
Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Instagram durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.
g. Drittstaatentransfer
Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
h. Widerruf der Einwilligung
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.
10. WP Statistics (anonymisierte Nutzungsauswertung)
Unsere Website verwendet das Analyse-Plugin „WP Statistics“.
Die Verarbeitung erfolgt vollständig anonymisiert, es werden keine personenbezogenen Daten wie IP-Adressen gespeichert oder mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Eine Identifizierung einzelner Besucher ist daher nicht möglich.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer statistischen Auswertung zur Verbesserung unseres Webangebots).
10. Google Maps
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Google Maps wird von Google Building Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland
betrieben. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter
auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern. Durch den Besuch der Webseite erhält Google Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite
unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob keine Nutzerkonto
besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung in Ihrem Profil bei Google nicht wünschen,
müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung,
Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung
bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht
zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Maps und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
c. Datenkategorien
Bewegungsdaten
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der {Abteilungen/en} und Google als Auftragsverarbeiter.
e. Speicherfristen
Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung
angegebenen Kontaktdaten.
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
g. Drittstaatentransfer
Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
h. Widerruf der Einwilligung
Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browser-Einstellungen JavaScript
deaktivieren. In diesem Fall können Sie unsere Webseite jedoch nicht oder nur eingeschränkt nutzen. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.